Startseite - Impressum + Datenschutz - Datenschutzerklärung - News - https://offenunddirekt.de - Mein Gratis-Coaching für Dich - Kraft tanken - Spirituelles - Kunst - Technik - Literatur - Kultur - Politik - Architektur - Spaß - Psychologie - Spiele - Fotos + Animationen - Gästebuch - Blog - Susanne fragt.... - susannealbers - mein Youtube Kanal - Persönliches - erstes Rätsel - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - letztes Rätsel

Wie glücklich ist der Mensch, der nichts hat. (Bertolt Brecht, Dreigroschenoper)

Hallo ihr Lieben, hier ist Susanne,

heute möchte ich eine tief bewegende Rückmeldung mit euch teilen, die ich auf meinem YouTube-Kanal zu meinem Video „Ich habe die Weisheit mit Löffeln gefressen. Warum lasst ihr euch nicht von mir helfen?“ erhalten habe. In diesem Video spreche ich über die Kultusministerkonferenz und die Bildungsminister der Bundesländer. Diese Worte haben mich tief berührt und erinnern mich an eine besondere Stelle aus dem 2. Korintherbrief, dem heutigen Predigttext.

Der Kommentar einer mir unbekannten Person zu meinem Video lautet:

„ABSOLUT!!! SIE und IHR Werk sind – entschuldigen Sie bitte die Untertreibung – ein Juwel, ein Geschenk an die Menschheit, vielleicht eine Reinkarnation von St. Germain oder sonst einer spirituellen Quelle… und schon ergreift mich Trauer um das, was ich sehen muß, wenn ich in die Zukunft blicke. Dennoch darf ich Sie herzlich ermuntern, Ihr wunderbares Zeugnis weiterhin so zu ‚liefern‘, wie Sie es eben tun. How fortunate the man with none …“ https://youtu.be/9f_pt4Y0T0Y

Ich bin sehr glücklich über diese Rückmeldung. Die Anspielung auf Brechts Dreigroschenoper – „How fortunate the man with none“ – bedeutet für mich, dass ich wirklich frei bin. Wenn ich meinen Mund aufmache und zum Beispiel Gesellschaft und Politik kritisiere, dann habe ich nichts zu verlieren – niemand kann mir etwas nehmen.

Nun möchte ich den heutigen Predigttext aus dem 2. Korintherbrief mit euch teilen, weil ich mich darin sehr angesprochen fühle, besonders in Bezug auf meine Epilepsie, die auch Paulus plagte:

2. Brief des Paulus an die Korinther: Die Offenbarungen des Herrn und die Schwachheit des Apostels 12,1 Gerühmt muss werden; wenn es auch nichts nützt, so will ich doch kommen auf die Erscheinungen und Offenbarungen des Herrn. 12,2 Ich kenne einen Menschen in Christus; vor vierzehn Jahren – ist er im Leib gewesen? Ich weiß es nicht; oder ist er außer dem Leib gewesen? Ich weiß es auch nicht; Gott weiß es –, da wurde derselbe entrückt bis in den dritten Himmel. 12,3 Und ich kenne denselben Menschen – ob er im Leib oder außer dem Leib gewesen ist, weiß ich nicht; Gott weiß es –, 12,4 der wurde entrückt in das Paradies und hörte unaussprechliche Worte, die kein Mensch sagen kann. 12,5 Für denselben will ich mich rühmen; für mich selbst aber will ich mich nicht rühmen, außer meiner Schwachheit. 12,6 Und wenn ich mich rühmen wollte, wäre ich nicht töricht; denn ich würde die Wahrheit sagen. Ich enthalte mich aber dessen, damit nicht jemand mich höher achte, als er an mir sieht oder von mir hört. 12,7 Und damit ich mich wegen der hohen Offenbarungen nicht überhebe, ist mir gegeben ein Pfahl ins Fleisch, nämlich des Satans Engel, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe. 12,8 Seinetwegen habe ich dreimal zum Herrn gefleht, dass er von mir weiche. 12,9 Und er hat zu mir gesagt: Lass dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Darum will ich mich am allerliebsten rühmen meiner Schwachheit, damit die Kraft Christi bei mir wohne. 12,10 Darum bin ich guten Mutes in Schwachheit, in Misshandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und Ängsten, um Christi willen; denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark.

Ihr Lieben, und an den unbekannten Kommentator, ganz, ganz herzlichen Dank für diese wertvollen Worte.

Ich werde weiterhin meinen Mund aufmachen, wenn ich es für nötig halte, und meine Stimme erheben, sei es durch meine Videos oder durch meine Arbeit an meiner Website https://www.susannealbers.de , wo ich die Themen der Bildung aufmischen möchte.

Diese Worte aus dem Kommentar und dem Bibeltext haben mir gezeigt, dass unsere Schwächen uns nicht definieren, sondern uns die Möglichkeit geben, Gottes Kraft zu erfahren. Ich hoffe, dass ihr auch eure Schwächen als Quellen der Stärke sehen könnt.

Lasst uns unsere Herausforderungen annehmen und daraus Kraft schöpfen.

Herzliche Grüße, Susanne

Bertolt Brecht Zitate

bertolt_brecht

Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; gebürtig Eugen Berthold Friedrich Brecht; * 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater bzw. „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

Brecht – Wenn die Haifische Menschen wären

Wenn die Haifische Menschen wären

“Wenn die Haifische Menschen wären”, fragte Herrn K. die kleine Tochter seiner Wirtin, “wären sie dann netter zu den kleinen Fischen?” “Sicher”, sagte er. “Wenn die Haifische Menschen wären, würden sie im Meer für die kleinen Fische gewaltige Kästen bauen lassen, mit allerhand Nahrung drin, sowohl Pflanzen als auch Tierzeug. Sie würden sorgen, daß die Kästen immer frisches Wasser hätten, und sie würden überhaupt allerhand sanitäre Maßnahmen treffen. Wenn zum Beispiel ein Fischlein sich die Flosse verletzen würde, dann würde ihm sogleich ein Verband gemacht, damit es den Haifischen nicht wegstürbe vor der Zeit. Damit die Fischlein nicht trübsinnig würden, gäbe es ab und zu große Wasserfeste; denn lustige Fischlein schmecken besser als trübsinnige. Es gäbe natürlich auch Schulen in den großen Kästen. In diesen Schulen würden die Fischlein lernen, wie man in den Rachen der Haifische schwimmt. Sie würden zum Beispiel Geographie brauchen, damit sie die großen Haifische, die faul irgendwo liegen, finden könnten. Die Hauptsache wäre natürlich die moralische Ausbildung der Fischlein. Sie würden unterrichtet werden, daß es das Größte und Schönste sei, wenn ein Fischlein sich freudig aufopfert, und daß sie alle an die Haifische glauben müßten, vor allem, wenn sie sagten, sie würden für eine schöne Zukunft sorgen. Man würde den Fischlein beibringen, daß diese Zukunft nur gesichert sei, wenn sie Gehorsam lernten. Vor allen niedrigen, materialistischen, egoistischen und marxistischen Neigungen müßten sich die Fischlein hüten und es sofort den Haifischen melden, wenn eines von ihnen solche Neigungen verriete. Wenn die Haifische Menschen wären, würden sie natürlich auch untereinander Kriege führen, um fremde Fischkästen und fremde Fischlein zu erobern. Die Kriege würden sie von ihren eigenen Fischlein führen lassen. Sie würden die Fischlein lehren, daß zwischen ihnen und den Fischlein der anderen Haifische ein riesiger Unterschied bestehe. Die Fischlein, würden sie verkünden, sind bekanntlich stumm, aber sie schweigen in ganz verschiedenen Sprachen und können einander daher unmöglich verstehen. Jedem Fischlein, das im Krieg ein paar andere Fischlein, feindliche, in einer anderen Sprache schweigende Fischlein, tötete, würden sie einen kleinen Orden aus Seetang anheften und den Titel Held verleihen. Wenn die Haifische Menschen wären, gäbe es bei ihnen natürlich auch eine Kunst. Es gäbe schöne Bilder, auf denen die Zähne der Haifische in prächtigen Farben, ihre Rachen als reine Lustgärten, in denen es sich prächtig tummeln läßt, dargestellt wären. Die Theater auf dem Meeresgrund würden zeigen, wie heldenmütige Fischlein begeistert in die Haifischrachen schwimmen, und die Musik wäre so schön, daß die Fischlein unter ihren Klängen, die Kapelle voran, träumerisch, und in allerangenehmste Gedanken eingelullt, in die Haifischrachen strömten. Auch eine Religion gäbe es da, wenn die Haifische Menschen wären. Sie würde lehren, daß die Fischlein erst im Bauch der Haifische richtig zu leben begännen. Übrigens würde es auch aufhören, wenn die Haifische Menschen wären, daß alle Fischlein, wie es jetzt ist, gleich sind. Einige von ihnen würden Ämter bekommen und über die anderen gesetzt werden. Die ein wenig größeren dürften sogar die kleineren auffressen. Das wäre für die Haifische nur angenehm, da sie dann selber öfter größere Brocken zu fressen bekämen. Und die größeren, Posten habenden Fischlein würden für die Ordnung unter den Fischlein sorgen, Lehrer, Offiziere, Ingenieure im Kastenbau usw. werden. Kurz, es gäbe überhaupt erst eine Kultur im Meer, wenn die Haifische Menschen wären.”

Brecht – Herr Keuner und die Zeichnung seiner Nichte

Herr Keuner und die Zeichnung seiner Nichte

Herr Keuner sah sich die Zeichnung seiner kleinen Nichte an. Sie stellte ein Huhn dar, das über einen Hof flog. “Warum hat dein Huhn eigentlich drei Beine?” fragte Herr Keuner. “Hühner können doch nicht fliegen”, sagte die kleine Künstlerin, “und darum brauchte ich ein drittes Bein zum Abstoßen.””Ich bin froh, daß ich gefragt habe”, sagte Herr Keuner.

Freundschaftsdienste

Bertolt Brecht – Geschichten von Herrn Keuner

Als Beispiel für die richtige Art, Freunden einen Dienst zu erweisen, gab Herr K. folgende Geschichte zum besten.

“Zu einem alten Araber kamen drei junge Leute und sagten ihm: ‘Unser Vater ist gestorben. Er hat uns siebzehn Kamele hinterlassen und im Testament verfügt, dass der Älteste die Hälfte, der zweite ein Drittel und der Jüngste ein Neuntel der Kamele bekommen soll. Jetzt können wir uns aber über die Teilung nicht einigen; übernimm du die Entscheidung!’
Der Araber dachte nach und sagte: ‘Wie ich sehe, habt ihr, um gut teilen zu können, ein Kamel zu wenig. Ich habe selbst nur ein einziges Kamel, aber es steht euch zur Verfügung. Nehmt es und teilt dann, und bring mir nur, was übrig bleibt.’ Sie bedankten sich für diesen Freundschaftsdienst, nahmen das Kamel mit und teilten die achtzehn Kamele nun so, dass der Älteste die Hälfte, das sind neun, der Zweite ein Drittel, das sind sechs, und der Jüngste ein Neuntel, das sind zwei Kamele bekam. Zu ihrem Erstaunen blieb, als sie ihre Kamele zur Seite geführt hatten, ein Kamel übrig. Dieses brachten sie, ihren Dank erneuernd, ihrem alten Freund zurück.”
Herr K. nannte diesen Freundschaftsdienst richtig, weil er keine besonderen Opfer verlangte.
—–
1/2 + 1/3 + 1/9 = 17/18 ungleich 1;
d. h. 1/18, eines von 18 Kamelen bleibt übrig.