Startseite - Impressum + Datenschutz - Datenschutzerklärung - News - https://offenunddirekt.de - Mein Gratis-Coaching für Dich - Kraft tanken - Spirituelles - Kunst - Technik - Literatur - Kultur - Politik - Architektur - Spaß - Psychologie - Spiele - Fotos + Animationen - Gästebuch - Blog - Susanne fragt.... - susannealbers - mein Youtube Kanal - Persönliches - erstes Rätsel - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - letztes Rätsel

Epileptiker

kopf2

Ich bin Epileptikerin, auch wenn Epileptiker ein sog. Schimpfwort ist, welches man eigentlich nicht verwenden soll. 1997 hatte ich einen sehr schweren Anfall, bei dem ich mir den Oberkiefer, das Stirnbein und das Jochbein gebrochen hatte, weil ich im Anfall voll auf mein Gesicht gestürzt bin. Einen Tag später machte ich dieses Photo per Selbsauslöser.

Ich habe die Epilepsie 1976 bekommen, wie aus dem Nichts krampfte ich plötzlich bei einem Zelturlaub. Annette hatte es mitbekommen und mir (wir waren 11 Jahre alt) erzählt, daß etwas komisches geschehen sei. Irgendwann berichteten wir meinen Eltern davon und dann kamen auch schon Anfälle in deren Gegenwart, so daß sie mit mir zum Neurologen gingen.

Epilepsie ist eine wirklich schreckliche Erkrankung, denn bei mir war es so, daß ich zu den unmöglichsten Zeiten einfach so auf der Straße umgekippt bin, und erst im Krankenhaus wieder erwachte. An dieser Stelle danke ich allen Ersthelfern. Heutzutage bin ich mit dem Medikament Keppra gut eingestellt. Aber das tröstet nur wenig über meine Vergangenheit mit 300 Grand Mal Anfällen und unzähligen Stürzen hinweg.

Nun gebe ich dir noch ein paar Ausschnitte aus der Geschichte der Epilepsie:

Der Begriff Epilepsie stammt aus dem Griechischen, von Epilambanein und bedeutet ergriffen, überwältigt werden. Bereits in der 400 v. Chr. erschienenen Charaka Samhita gibt es eine ausführliche Beschreibung epileptischer Anfälle. “Apasmara” = Bewusstseinsverlust wird dort detailliert mit verschiedenen Symptomen und Syndromen beschrieben. Die Krankheit wird dort auf übernatürliche Kräfte, in der Regel die Besessenheit von einem bösen Geist zurückgeführt. Entsprechend war die Behandlung spiritueller Natur. Auch heute noch werden in manchen ländlichen Regionen Indiens Epilepsiekranke an Bäume gebunden, ausgehungert und geschlagen, es werden ihnen dann Teile des Haupthaares abgeschnitten und Zitronensaft wird auf ihren Kopf geträufelt. All dies in dem Bemühen sie von dem bösen Geist zu befreien.

Auch 40 Babylonische Tafeln die bis 2000 v. Chr zurückreichen beschreiben recht genau die Anfallstypen wie wir sie heute kennen. “Seleniazetai” wurden Menschen mit einer Epilepsie dort genannt, da man davon ausging, dass sie von den Mondphasen und besonders dem Mondgott Selen beeinflusst wurden. Hier entstand auch die Auffassung dass Epilepsie etwas mit Mondsüchtigkeit zu tun habe. Diese Babylonischen Beschreibungen waren die Vorläufer griechischer Beschreibungen die von einer heiligen Krankheit. Erst Hippokrates (im 5. Jahrhundert vor Chr.) erkannte in der Epilepsie eine Erkrankung des Gehirns und empfahl auch körperliche Behandlungen. Dennoch setzte sich diese Sichtweise der Epilepsie erst im 18. und 19. Jahrhundert durch, in Vorurteilen leben die alten Auffassungen noch weiter.

Beispiele für Vorurteile gegenüber Epilepsiepatienten aus einem fact sheet der WHO:

In Cameroon glaubt man, dass Menschen mit einer Epilepsie vom Teufel besessen sind. Sie werden deshalb nicht unbedingt als schlecht gesehen, sondern als von dieser bösen Macht besessen, und der Teufel greift ab und zu Besitz von ihnen und verursacht dann die Anfälle.
In Indonesien, wird Epilepsie oft als eine Bestrafung durch unbekannte dunkle Mächte gesehen.
In Liberia, und anderen Afrikanischen Ländern sieht man oft eine Verbindung von Epilepsie und Hexerei oder damit zusammenhängende böse Geister
In Nepal, wird Epilepsie als Schwäche oder Besessenheit von einem bösen Geist oder auch eine Reaktion auf rote Farben gesehen.
In Swaziland, sehen viele traditionelle Heiler in der Epilepsie Hexerei.
In Uganda, wie in vielen anderen Ländern wird Epilepsie als ansteckend angesehen, den Kranken wird deshalb oft der Zugang zum dörflichen Kochtopf verweigert, da man befürchtet, dass man sich an ihrem Speichel anstecken könnte.
Wer nun glaubt man sei von solchen Vorurteilen und mittelalterlichen Verhältnissen bei uns Jahrhunderte entfernt, der sollte nicht nur an die Euthanasie im Naziregime denken, sondern sich auch bewußt machen, dass es noch 1970 in England für Menschen mit einer Epilepsie verboten war zu heiraten, und noch bis 1980 manche Staaten der USA dies ebenfalls als Grund für ein Verbot einer Heirat sahen. 18 Bundesstaaten der USA erlaubten noch bis 1956 eine eugenische Sterilisation für Menschen mit einer Epilepsie. Bis in die 70er Jahre war es legal in den USA Menschen mit einer Epilepsie den Zugang zu Restaurants, Theatern, Freizeiteinrichtungen und anderen öffentlichen Veranstaltungen oder Gebäuden zu untersagen.

Epilepsien sind organische oder Gehirnerkrankungen. Die Kranken sind nicht geisteskrank. Epilepsie mindert nicht die Intelligenz. Auch eine Vielzahl berühmter und sehr leistungsfähiger Menschen litt unter epileptischen Anfällen.

Prinzipiell kann jeder Mensch einen epileptischen Anfall bekommen, da in jedem Gehirn eine individuelle Krampfbereitschaft vorliegt. Das bedeutet, daß der epileptische Anfall lediglich ein Symptom und noch kein eigenes Krankheitsbild darstellt.

epilepsie

Stichwort “Kant”

immanuelkant

Der kategorische Imperativ

Der kategorische Imperativ ist die oberste und allgemeinste Handlungsanweisung in der Philosophie Immanuel Kants, das höchste Prinzip der Moral. In der Grundform lautet er: “Handle so, dass die Maxime (= subjektive Verhaltensregel) deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.”

Neben dieser Formel aus der “Kritik der praktischen Vernunft” (1788) nennt Kant bereits in seiner “Grundlegung zur Metaphysik der Sitten” (1785), in der er den kategorischen Imperativ entwickelt, weitere Varianten: “Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte.” Und: “Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden andern jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.”

Moralisch handelt demnach nur derjenige, der sich nicht von sinnlichen Bestimmungsgründen leiten lässt. Nicht wechselhafte Triebe, Bedürfnisse und Neigungen sollen den Willen bestimmen, sondern allein die Pflicht, dem Sittengesetz zu folgen. Nur dann handelt der Mensch nicht fremd-, sondern selbstbestimmt (“autonom”) und rational. Freiheit – für Kant der Grundbegriff der Moral – heißt nicht Schrankenlosigkeit, sondern Gehorsam gegen das selbst gegebene Sittengesetz, das jeder in seinem eigenen Gewissen erkennt.

“Kategorisch” heißt der Imperativ, weil er ohne jede Einschränkung gültig ist – im Unterschied zu hypothetischen Imperativen, die unter einer Bedingung stehen (“wenn ich x möchte, dann muss ich y tun”). Weil der kategorische Imperativ ausnahmslos jeden immer verpflichtet, gilt er schlechthin allgemein. Diese strenge Allgemeinheit wird zum Maßstab der Sittlichkeit: Sittlich handelt nur der, der sich an verallgemeinerungsfähigen Grundsätzen (“Maximen”) ausrichtet.

Kant bei mir auf der Homepage

Orgelpfeife

Die Orgel im Bardowicker Dom und ihre Pfeifen wurden vor ein paar Jahren restauriert. Wie heißt es so schön:

100_0329-d

“Ihr wurde neuer Odem eingehaucht.”

Mit dem Verkauf der alten Orgelpfeifen wurden dafür Spenden gesammelt. Eine alte Pfeife davon habe ich hier liegen, “4” steht drauf, und so klingt sie:

Orgelpfeife

orgelpfeife

Die Orgel hat meiner Ansicht nach einen guten Klang…:-)))… Johann Sebastian Bach hätte sie mit seinem Toccata und Fuge in D-Moll sicher gefallen:

Bach – Toccata und Fuge in dmoll

Weiter Seiten zum Bardowicker St. Peter und Paul Dom findest Du hier

Die Sonne dreht sich um die Erde

earthtime3

Hatte Galileo Galilei eventuell Unrecht? Hier ist der Beweis. Dieses Bild zeigt eindeutig, daß Claudius Ptolemäus doch Recht hatte…. grins… es hat mir einen riesen Spaß gemacht, diese Animation zu basteln. Wie wäre es, wenn Ihr Euch das entsprechende Rätsel zu Galileo Galilei einmal anschaut? Hier ist der Link: Rätsel

Binäre Uhr

This movie requires Flash Player 9

Naaaa…. jetzt mußt Du wohl erst einmal überlegen….???

00:00:00 bis 19:59:59 (bzw. 23:59:59)

This movie requires Flash Player 9

Bauernregeln für Februar

Februar

Der Feber muss stürmen und blasen, soll das Vieh im Lenze grasen. — Wenn im Feber die Mücken geigen, müssen sie im Märzen schweigen. — Spielen die Mücken im Februar, frier’n Schaf’ und Bien’ das ganze Jahr. — Lässt der Februar Wasser fallen, so lässt’s der März gefrieren.

02. Februar: Mariä Lichtmeß, Darstellung des Herrn

An Lichtmeß fängt der Bauersmann neu mit des Jahres Arbeit an. — Lichtmeß im Klee, Ostern im Schnee. — Auf Lichtmeß laßt es Winter sein, dann kommt der Frühling bald herein. — Nach Lichtmeß kann’s gern Winter sein, dann kommt der Frühling früh herein. — Gibt’s an Lichtmeß Sonnenschein, wird’s ein später Frühling sein. — An Lichtmeß Sonnenschein, der bringt noch viel Schnee herein; gibt es aber Regen und keinen Sonnenblick, dann ist der Winter fort und kehrt nicht mehr zurück. — Scheint an Lichtmeß die Sonne klar, gibt’s noch späten Frost und kein fruchtbar’ Jahr; doch wenn es an Lichtmeß stürmt und schneit, dann ist der Frühling nicht mehr weit. — Um Lichtmeß hell und schön – da wird der Winter niemals geh’n. — Fällt Regen um Lichtmeß nieder, dann kommt auch der Winter kaum wieder. — Wenn’s zu Lichtmeß stürmt und tobt, der Bauer sich das Wetter lobt; scheint jedoch die Sonne froh – dann Bauer, verwahr’ dein Stroh. — Je stürmischer es um Lichtmeß ist, desto sicherer ein gutes Frühjahr ist. — Um Lichtmeß sehr kalt, wird der Winter nicht alt. — Es wird gewöhnlich sehr lang kalt, wenn der Nebel zu Lichtmeß fallt. — Scheint an Lichtmeß die Sonne, geraten die Bienen gut. — Um Lichtmeß Lerchengesang, macht um den Lenz nicht bang. — Singt die Lerche jetzt schon hell, geht’s unserm Bauern an das Fell. — Sonnt sich der Dachs in der Lichtmeß-Woche, geht er auf 4 Wochen wieder zu Loche.

03. Februar: Blasius

St. Blasius stößt dem Winter die Hörner ab.

05. Februar: Agatha

Am Fünften, am Agathentag, da rieselt das Wasser den Berg hinab. — Agathe, unsere Gottesbraut, die macht, daß Schnee und Eis wegtaut. — Den Tag der heiligen Agathe, der war oftmals reich an Schnee. — An St. Agathe Sonnenschein, bringt recht viel Korn und Wein.

06. Februar: Dorothea

Manchmal bringt die Dorothee uns den allermeisten Schnee. — Die Heilige Dorothee watet gerne durch den Schnee. — St. Dorothee gibt den meisten Schnee. — Nach dem Dorotheentag, kein Schnee mehr gerne kommen mag.

09. Februar: Apollonia

Kommt die Jungfrau Apollonia, sind auch bald die Lerchen wieder da. — Ist’s an Apollonia feucht, der Winter oft sehr spät entfleucht.

12. Februar: Eulalia

St. Eulalia Sonnenschein, bringt viel Obst und guten Wein.

14. Februar: Valentinstag

Am Tage des St. Valentein, da friert das Rad samt Mühle ein. — Hat der Valentin viel Regenwasser, dann wird der Frühling noch viel nasser.

18. Februar: Simon

Der Simon zeigt mit seinem Tage, der Frost ist nicht mehr lange Plage. — Friert es um den Simon plötzlich, dann bleibt der Frost nicht lang “gesetzlich”. — Nach dem Simonstage soll uns der Frost nicht lange plage’.

22. Februar: Petri Stuhlfeier in Antiochien

Der Klemens (23.11.) uns den Winter bringt, St. Petri Stuhl dem Frühling winkt; den Sommer bringt uns St. Urban (25.05.), der Herbst fängt nach dem Barthel (24.08.) an. — Wenn’s friert auf Petri Stuhlfeier, friert’s noch vierzehnmal heuer. — Weht es sehr kalt um Petri Stuhl, denn bleibt’s noch 14 Tag kuhl. — Die Nacht zu “Petri Stuhl” zeigt an, was wir noch 40 Tag für Wetter han. — Ist Petri Stuhlfeier kalt, dann hat der Winter noch 40 Tage Gewalt. — War’s in der Petersnacht sehr kalt, dann hat der Winter noch lange Gewalt. — Ist St. Petrus kalt, hat die Kält’ noch lang Gewalt. — Petri Stuhlfeier kalt, da wird der Winter sehr alt. — Gefriert es in der Petersnacht, dann auch noch lang das Eise kracht. — Hat Petri Stuhlfeier noch viel Eis und viel Ost (= Wind), dann bringt der Februar noch starken Frost. — Nach der Kälte der Petersnacht, verliert bald der Winter seine Kraft. — Ist’s noch so kalt um Petri Stuhl, dann bleibt’s nicht mehr lange so kuhl. — Ist es mild und nach Petri offen der Bach, dann kommt auch kein großes Eis mehr nach. — Wenn zu St. Petri die Bäche sind offen, wird später kein Eis mehr auf ihnen getroffen. — Ist an Petrus das Wetter gar schön, dann kann man bald Kohl und Erbsen säen. — Schließt Petrus die Wärme auf und der Matthias (24.02.) dann wieder zu, so friert das Kalb noch in der Kuh.

24. Februar: Matthias

Schließt Petrus (22.02.) die Wärme auf und der Matthias dann wieder zu, so friert das Kalb noch in der Kuh. — Der Matthias bricht’s Eis, doch sacht’, sonst kommt die Kälte im Frühjahr zu Macht. — Der Matthias, ja der bricht das Eis, und hat er kein’s, so macht er ein’s. — War es an Matthias kalt, dann auch der Frost noch lang anhalt’. — Ist es an St. Matthias kalt, dann hat die Kälte noch lang Gewalt. — Wenn neues Eis Matthias bringt, so friert es noch 14 Tage; wenn noch so schön die Lerche singt – die Nacht bringt neue Plage. — Trat Matthias stürmisch ein, dann kann’s bis Ostern Winter sein. — Hat der Matthias endlich seine Hack’ verloren, dann wird der Joseph (19.03.) schon das Eis durchbohren. — Die Sonne an Matthias, die wirft ‘nen heißen Stein in’s Eis. — Der Matthias hat uns lieb, er gibt dem Baum den ersten Trieb. — Nach dem Matthais, da geht kein Fuchs mehr über’s Eis. — Nach dem Matthais, da trinkt die Lerche aus dem Gleis. — Wenn der Matthias kommt herbei, dann legt das Huhn das erste Ei. — Bald nach dem Matthiastag, da springen die Frösche in den Bach. — Imker, am Matthiastag, deine Biene fliegen mag.

28. Februar: Roman

Februar warm – Frühling kalt. St. Roman hell und klar, bedeutet ein gutes Jahr. — War der Romanus hell und klar, bedeutet es ein gutes Jahr. — An Romanus und Lupizinius – unsere Sonne scheinen muß.

30. Februar: Humorius

Am 30. Februar ganz gewiß, immer schönes Wetter ist. — Am 30. Februar hat Petrus frei, da ist ihm der Winter einerlei.

Mein Name

Kanake, Polacke, Negerschlampe, Schlitzauge. So nennst du mich. Weißt du denn nicht, daß ich auch einen Namen habe? Denk mal drüber nach.

anschlag-9

anschlag-10

anschlag-11

anschlag-12

Luziefee

luzie-a

Ich habe Euch noch gar kein schönes Photo von Luziefee präsentiert. So geht das ja nun nicht, das hole ich hiermit nach. Luzie hat völlig verwildert draußen gelebt, bevor sich Bettina ein Herz gefasst hat, und sie bei sich aufgenommen hat.

Entschädigung für deutschen Steuersünder

Gericht: Kläger wurde zu spät über Datenklau informiert

Eine Liechtensteiner Bank muss einem deutschen Steuersünder 7,3 Millionen Euro Entschädigung zahlen. Dieser sei zu spät über einen Datenklau informiert worden, befand ein Gericht. Unterdessen häufen sich die Selbstanzeigen in Berlin.

Im Streit um die Verwendung gestohlener Kundendaten bei der Steuerfahndung hat ein Gericht in Liechtenstein die Rechte der Betroffenen gestärkt. Eine frühere Tochtergesellschaft der Liechtensteiner Fürstenbank LGT muss nach einem am Montag bekannt gewordenen Urteil einem deutschen Steuersünder 7,3 Millionen Euro Entschädigung zahlen. In Deutschland dauert die Debatte um den Ankauf von CDs mit Daten von Steuerflüchtlingen an.

Bad Homburger Immobilienhändler klagte
Ein Immobilienhändler aus Bad Homburg hatte vor dem fürstlichen Landgericht in Vaduz dagegen geklagt, dass ihn die LGT Treuhand zu spät über den Diebstahl seiner Daten informiert habe. Dadurch sei es ihm unmöglich geworden, sich selbst beim deutschen Fiskus anzuzeigen und einer Strafanzeige zu entgehen. Das Gericht folgte einem Sprecher zufolge in seinem bereits am 7. Januar gefällten Urteil dieser Argumentation, sprach dem Kläger aber nur etwas mehr als die Hälfte der geforderten 13 Millionen Euro Entschädigung zu. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Nachfolgegesellschaft der LGT Treuhand, die Fiduco Treuhand AG, hat Berufung angekündigt.

Die Daten waren von einem früheren Mitarbeiter der Liechtensteiner Bank gestohlen worden, der Bundesnachrichtendienst hatte die Informationen für rund fünf Millionen Euro gekauft. Dadurch flog vor zwei Jahren unter anderen Post-Chef Klaus Zumwinkel als Steuersünder auf. Nach einem Bericht der “Süddeutschen Zeitung” wollen weitere damals enttarnte Steuerflüchtlinge nun auf Entschädigung klagen.

Weitere Steuersünder-CDs angeboten
In der Debatte um den geplanten Ankauf von CDs mit Daten deutscher Steuerflüchtlinge in der Schweiz telefonierte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Angaben eines Sprechers mit der Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard. Beide hätten in dem Telefonat am Samstag übereingestimmt, dass die guten nachbarschaftlichen Beziehungen durch aktuelle Diskussionen nicht belastet werden sollten, sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm in Berlin. Die Schweiz habe sich bereit erklärt, die Verhandlungen über ein Doppelbesteuerungsabkommen fortzuführen.

Am Wochenende war bekannt geworden, dass auch Baden-Württemberg und Bayern weitere CDs mit möglicherweise gestohlenen Daten zum Kauf angeboten wurden. Der Vorsitzende der Deutschen Steuer-Gewerkschaft, Dieter Ondracek, sagte im ZDF, der Staat müsse solche Daten aufkaufen. Alles andere sei Strafvereitelung im Amt. Zudem müssten die bisher 2000 Steuerfahnder personell verstärkt werden. “Wir bräuchten wenistens 1000 Leute mehr”, sagte Ondracek. Der baden-württembergische Justizminister Ulrich Goll (FDP) hatte am Wochenende gesagt, für die Ankäufe der Daten dürften keine Steuergelder ausgegeben werden.
Auch 150 Österreicher auf CD
Wie die österreichische Nachrichtenagentur APA unter Berufung auf die Finanzbehörden des Landes berichtete, sind auf einer der CDs mit Daten von 1500 Steuersündern auch fast 150 Österreicher. Ein Sprecher des Finanzministeriums in Wien hatte kürzlich erklärt, dass auch Österreich an einem Ankauf der Daten interessiert sein könne, wenn auch österreichische Steuersünder verzeichnet seien.

ZDF Artikel

Michel Uhr

Zur Michaeliskirche fällt mir übrigens etwas ganz Besonderes ein. Der 26. Deutsche Evangelische Kirchentag war 1995 in Hamburg. Die Hamburger Uhrmacherinnung hatte eine ganz phantastische Idee. Zu der Zeit wurde das Dach des Michel’s erneuert, so daß das alte Kupfer anderweitig verwendet werden konnte. Die Uhrmacher – Auszubildenden gravierten die Umrisse der Kirche in die Lünette der Uhr, und die Innung verkaufte sie während des Kirchentages zu einem guten Zweck. Und hier ist die Uhr:

michel-uhr3a

DM Zeiten

muenzen2a

Ich trauere der DM hinterher.

Mal unabhängig von der Wichtigkeit, der Unwichtigkeit und der Verteilung des Geldes in der Welt sieht der Euro doof aus (bis auf die italienischen Münzen selbstverständlich :-))) … Dante und der Vitruvianische Mann… nein aber auch … entzückend)…., alles ist viel teurer geworden, ich trauere der DM nach – und last but not least, ich multipliziere immer noch mit 2.

Abba – Money, Money, Money

Flagge als Symbol

Zahlen werden mit diesen Flaggen dargestellt:

flagzahlen1

Wenn eine bestimmte Mitteilung gemacht werden soll, wird es folgendermaßen signalisiert:

flagzeichen1