- Startseite - Impressum - Datenschutzerklärung - News - https://offenunddirekt.de - Mein Gratis-Coaching für Dich - Kraft tanken - Religion - Kunst - Technik - Literatur - Kultur - Politik - Architektur - Spaß - Psychologie - Spiele - Fotos + Videos + Animationen - Gästebuch - Sitemap - Persönliches - Blog - erstes Rätsel - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - letztes Rätsel

Galerie - A - B - C - D - E - F- G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Judentum Einstieg - Judentum 1 - Mittelalter 2 - Die Bibel 3 - Synagoge 4 - Die Schrift 5 - Zuhause 6 - Speisen 7 - Jüdische Feste 8 - Lebensweg 9 - Geschichte 10 - Begriffe 11 - Kalender 12 - Traurigster Zeitsprung 13

Europas Juden im Mittelalter - 4 Synagoge

Juden gehen zum Gottesdienst in die Synagoge

In Speyer stand die Synagoge mitten in der Stadt, gar nicht weit vom Dom entfernt. Sie wurde 1100 gebaut und mehr als 400 Jahre lang von der jüdischen Gemeinde benutzt. Bis heute sind Teile der Mauern erhalten.

Meist stand eine Synagoge nicht allein,

sondern war Teil einer Gebäudegruppe. In Speyer nennt man das noch heute "Judenhof". In anderen Gebäuden waren Unterrichtsräume, ein Raum für das Gericht und ein Saal untergebracht, der für Feiern und andere Ereignisse der Gemeinde genutzt werden konnte. Auch ein rituelles Reinigungsbad, eine Bäckerei und eine Metzgerei gehörten dazu.

Architekten, Archäologen und bauforscher haben sich die Mühe germacht, alte Berichte, Bider und die Ergebnisse von archäologischen Ausgrabungen zu sammeln. Sie wollten sich ein Bild von der Synagoge machen, wie sie früher einmal aussah. Am Computer haben sie das Gebäude rekonstruiert, das heißt wieder aufgebaut. Sie stellen sich die Spyerer Synagoge im Mittelalter so vor:

Im Laufe der Zeit wurde das Gotteshaus mehrmals umgebaut, renoviert und verändert. Als die Speyerer Synagoge 1104 eingeweiht wurde, war das Gebäude noch viel kleiner.

Rekonstruktion der Synagoge bei der Einweihung um 1104

Aus dieser Zeit stammt das kleine Fenster und der Stein von einer Säule.

 

Um 1200 baute man die Synagoge um, sie wirde höher und eine Vorhalle wurde ausgebaut.

Kleeblatt-Muster

 

150 Jahre später

war die Synagoge ein stattlicher Bau. Die Fenster hatten spitze Bögen, und Kleeblatt-Muster aus Stein. In dem rechten großen Gebäudeteil fand der Gottesdienst statt. In diesen Raum durften nur Männer gehen. Frauen saßen im linken Gebäudeteil, der fast genauso groß war, wie der Raum für die Männer.

Rekonstruktion der Synagoge vor 1349

 

Im Innern einer Synagoge

Der große Raum der Männersynagoge war mit Steinplatten geflastert. An den Wänden standen gemauert Sitzbänke mit Holzauflagen. In der rechten Wand waren Hörfester, durch die die Frauen, die im Nebenraum saßen hören konnten, was in der Synagoge geschah. In der Mitte des Raumes stand ein Podest mit Lesepult, die Bima. In einer Wandnische war der Tora-Schrein eingebaut. Dort wurden die Tora-Rollen aufbewahrt.

Bodenfliese ais dem Speyerer Judenhof.

Der Männerbetraum mit Bima in der Mitte

Im Frauenbetraum

 

Während des Gottesdienstes

nahm der Vorbeter die Tora-Rollen aus dem heiligen Tora-Schrank und trug sie zur Bima. Dann standen alle Männer in der Synagoge auf, denn in der Tora stehen ja die Worte von Gott. Einige Männer aus der Gemeinde durften aus der Tora vorlesen. Man betete zusammen und hörte den Erklärungen des Vorbeters zu. Die Gemeinde forderte von ihm: Kenntnis des heiligen Textes und der Rituale, Frömmigkeit und Sittlichkeit, eine schöne Stimme und eine stattliche Erscheinung. Außerdem sollte er verheiratet sein.

Offene Synagogentür mit Blick auf den Tora - Schrein

Der Vorbeter list von der Bima aus der Tora-Rolle.

 

Die Mikwe

ist ein rituelles Reinigungsbad. Hier gehen die Frauen nach ihrer Monatsblutung hin und nachdem sie ein Kind geboren haben. Männer und Frauen reinigen sich nach einer Krankheit in der Mikwe. Man taucht aber auch Geschirr in das Bad. Reinigen heißt hier nicht, daß man sich in der Mikwe wäscht, das tut man schon vorher gründlich. In der Mikwe geschieht eine symbolische Reinigung.

Modell der Speyerer Mikwe

 

Das hebräische Wort Mikwa

 

bedeutet Wasseransammlung. Für eine Mikwe darf nur natürliches Wasser verwendet werden, darunter versteht man Quellen oder Brunnen oder Regenwasser. Die Speyerer Mikwe ist eine Grundwasser Mikwe. Es wurde so tief gegraben, bis das Grundwasser das Becken füllte. Man mußte über eine lange Treppe bis zum Wasser hinabsteigen. Es gab auch eine Umkleidekabine mit Sitzbank. Eine Heizung oder warmes Wasser gab es allerdings nicht.

Eingang zur Speyerer Mikwe.

Geschirr wird in der Mikwa gereinigt

 

Eine Ausstellung des Historischen Museum der Pfalz in Speyer, die bis zum 28.08.2005 im Deutschen Historischen Museum in Berlin gezeigt wird. Abschrift der Lese-, Spiel - und Bastelmappe.

Judentum Einstieg - Judentum 1 - Mittelalter 2 - Die Bibel 3 - Synagoge 4 - Die Schrift 5 - Zuhause 6 - Speisen 7 - Jüdische Feste 8 - Lebensweg 9 - Geschichte 10 - Begriffe 11 - Kalender 12 - Traurigster Zeitsprung 13

Du meine Güte, wer malte so anstößige Gemälde ???

Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - erstes Rätsel

Galerie - A - B - C - D - E - F- G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Jacob Burckhardt - Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch

Leonardo da Vinci Wissenschaftler - Erfinder - Künstler

Venedig - Eine Liebeserklärung an eine Stadt

William Shakespeare animiert (wahrscheinlich oder zufällig...2/3 zu 1/3) William Turner

Philosophie für Schnelldenker - Besinnliche Philosophie

Philosophie der Renaissance


Gästebuch

 

Startseite - © Copyright 2004- - Impressum + Datenschutz - Susanne Albers - Kiehlufer 125 - D 12059 Berlin

 

>