Kunstlinks
2 zur
Renaissance
|

Dort finde ich die meisten der Gemälde, eine ungarische Seite, in englischer Sprache...:-)))... best of....
Das Folgende ist entnommen
von: http://www.kunstlinks.de/index.htm
Gutenberg / Johannes Gensfleisch
www.gutenberg.de/
Gutenberg und seine Zeit, Gutenberg Bibel, die Erfindung, Gutenberg
Museum Mainz, Gutenberg im Medienzeitalter, Mainz, Publikationen, Links
Meisterwerke der italienischen
Renaissance in der Galerie Alte Meister in Dresden
www.uni-leipzig.de/~kuge/neu/dresden2.html
Wissenschaftliche Ergebnisse eines Seminars der Universität Leipzig
im Sommersemester 1998 (2.-5. Semester), Leiter Prof. Dr. Frank Zöllner
Autor/-innen: (in der Reihenfolge der Werkliste) Juliane Schunke, Susann-Isabell
Prinke, Diana Härtrich, Alexandra Koch, Petra Steinhardt, Anja Himmel,
Nils Kürbis, Annegret Kraus, Nadine Landschreiber, Claudia Squara, Benjamin
Schacht
Im Einzelnen:
Raffael : Die Sixtinische
Madonna (Abb.)
Tintoretto: Die Ehebrecherin
vor Christus Der
heilige Michael kämpft mit dem Drachen Musizierende
Frauen
Tizian : Der
Zinsgroschen
Giorgone und Tizian: Schlummernde
Venus
Correggio: La Notte
Die
Madonna des heiligen Franziskus Die
Madonna di San Sebastiano
Andrea del Sarto: Die Opferung
des Isaak
Andrea Mantegna: Heilige
Familie mit Johannes dem Täufer und Heiligen
Dürers Traumgesicht von 1525
www.culture.hu-berlin.de/HB/volltexte/pdf/Duerer.pdf
In der Nacht vom 7. zum 8. Juni 1525 erwacht Albrecht Dürer aus einem
Sintflut-Alptraum. Nach dem Aufstehen hält er sein Traumgesicht als
Aquarell fest und notiert den Traumtext. Wie nur wenige andere Bilder
Dürers bezeugt dieses Werk eine Wende in der Geschichte des subjektiven
Ausdrucks, weil Dürer hier dem Unbewussten ein unmittelbares ästhetisches
Recht einräumt, so Hartmut Böhme in seinem Text.
Zeichnungen italienischer
Maler
www.thais.it/speciali/disegni/Default.htm
Heute nur Leonardo da Vinci (Disegni di Leonardo e della sua cerchia)
mit lohnenswerten Abbildungen, die schöne Seite ist offensichtlich noch
am wachsen, als nächster Künstler ist Raffael vorgesehen. (Nachtrag:
Jetzt, nach eineinhalb Jahren, ist immer noch kein weiterer Zuwachs
zu verzeichnen. Schade.) Palladio's
Italian Villas
www.boglewood.com/palladio/home.html
Grundsätzliches in Textform, fünf Villen speziell, sehr wenige Abbildungen
(Scans von Drucken)
Gutenberg Bibel Buchmalerei
http://www.gutenbergdigital.de/
Eine tolle Seite zur Buchmalerei, die Gutenbergbibel wird mit dem Göttinger
Musterbuch verglichen. Viele hervorragende Abbildungen.
Renaissance-Skulptur in Italien
www.thais.it/scultura/rinascim.htm
Ein Teil der Skulpturen-Seite 1200 Jahre italienische
Skulptur
Villa Rotonda - eine internetfähige
Rekonstruktion
www.tu-darmstadt.de/fb/arch/kuge/rotonda/
Umfassend informativ, endlich auch der Innenbestand in vielen Detailfotografien
zu sehen, dazu eine virtuelle Innenraumbegehung (Benötigt einen "Live
Picture Viewer"). Schön gestaltet, leider wird das Bild nicht mit der
Bildschirmauflösung skaliert, es bleibt so klein wie es angelegt ist
Raffael und die Folgen - Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen
Reproduzierbarkeit
www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/raffael/
Anlässlich einer Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart im Sommer
2001.
Reich illustriert vermitteln diese Seiten das historische und betriebliche
Umfeld Raffaels. Die Texte sind knapp und treffend, die vielen Bildvergleiche
spannend. Seiten zum Durchwandern.
Diese Internetpräsentation entstand im Rahmen eines Projektseminars
im Wintersemester 2000/2001 am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität
Bochum unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Reinhart Schleier.
Michelangelo Buonarroti, Skulpturen
www.thais.it/scultura/michelan.htm
Eine ganze Reihe von Skulpturen, die Abbildungen dreistufig vergrößerbar
Cranach-Höfe in der Lutherstadt
Wittenberg
www.cranach.de/cranach-hoefe
Nach der Fertigstellung der historisch bedeutsamen Cranachhöfe in der
Lutherstadt Wittenberg sind die Web-Seiten der Cranachhoefe im Aufbau,
die vor allem auch Module und Materialien zur kulturellen Bildung und
zum Leben und Werk von Cranach in Form von pdf-Dateien zur Verfügung
stellen werden. Neben umfangreichen biografischen Daten zu Cranach d.Ä.
als Künstler und Unternehmer finden sich im Augenblick zwei Bausteine
für den Kunstunterricht der Sekundarstufe, ein Baustein zur Cranach-Kinderwerkstatt
sowie eine umfangreiche virtuelle Ausstellung zu Cranach d.Ä. auf diesen
Seiten.
Die Biografien zum Downloaden: "Biographie L. Cranach d.Ä." und "Lucas
Cranach", außerdem Malvorlagen, Links, etc.
Unternehmer und Bürger".
Kulturgeschichte des menschlichen
Körpers im 16. Jahrhundert
www.sfn.uni-muenchen.de/forschung/koerper/koerperk.html
Hier sind sehr interessante Texte aus einem Seminar an der LMU München
zur Körpergeschichte im 16. Jahrhundert versammelt. Themen sind Pontormo,
Mode, Homosexualität, Tod, Kinderbildnisse, Anatomie u.a. Spannend für
eine Auseinandersetzung mit dem 16. Jahrhundert aber auch mit dem Thema
des menschlichen Körpers.
Das Projekt baut auf einem interdisziplinären Hauptseminar auf (Wintersemester
1996/97; Durchführung Privatdozent Dr. Wolfgang Schmale / LMU München,
jetzt Professor für neuere Geschichte an der Universität Wien).
Michelangelo: Restaurierung
des Moses in San Pietro in Vinculi (italienisch/englisch)
www.progettomose.it/
Sehr schön gemachte Seite anlässlich der Restaurierung, mit Begleitmaterial,
Panorama-Aufnahmen, WebCams, "The life and works of Michelangelo" auf
einer Zeitleiste und vieles mehr. Zum gesamten Grabmal gibt es Detailaufnahmen
und Informationen bis hin zum Werkvergleich mit: Bronze Herkules Vatikan,
Flora Farnese, Belvedere Apollo, Tiber Louvre, Laokoon
Leonardo da Vinci (1)
www.mos.org/leonardo/
Ach, gäbe es doch mehr solche Seiten für uns Kunstpädagogen!! Sie beginnt
mit einführenden Worten für den Lehrer und enthält nicht nur einen Berg
von Material über/von Leonardo, sondern gleich fertige Unterrichtseinheiten
incl. Abbildungen aus dem unterricht (kleine Einschränkung: die Gestaltung
läßt us-amerikanische Ästhetik erkennen ...)
Dürer: Apokalypse
http://camel2.conncoll.edu/visual/Durer-prints/index.html
16 Holzschnitte in hoher Auflösung
Andrea Palladio - Werk und
Wirkung
http://www.andrea-palladio.de/
Vorstellung vieler Bauten und Nachfolgebauten in Wort und Bild. Auch
die architekturtheoretischen Schriften Palladios werden in Auszügen
vorgestellt. Besonders ausführliche Betrachtung der Villa La Rotonda!
Sehr informativ, bei einigen Bauwerken mit mehreren Abbildungen illustriert,
das aber recht kleinformatisch ausgefallen ist.
The Art of Renaissance Science
- Galileo and Perspective
www.crs4.it/Ars/arshtml/arstoc.html
Ein reich bebilderter Vortrag zur Entwicklung von Perspektive, Anatomie,
Mathematik und Wissenschaft und der Wechselbeziehung zwischen Künstlern
und Wissenschaft. (auf Englisch)
Virtual Renaissance
www.marcalbrecht.net/kommerziell/renaissance.htm
Die Renaissance gilt als Zeitalter der Aufbrüche. Künste und Wissenschaften
standen in beispielloser Blüte, es formierten sich Humanismus und Reformation.
Ob Geschichte, bildende Kunst, Literatur oder Musik - auch im Internet
lässt sich laut Marc Albrecht so manche Seite entdecken, auf der die
Renaissance in ihren zahlreichen Facetten zu finden ist.
Marc Albrecht hat offensichtlich eine Vorliebe für heftige Hintergründe:
in diesem Fall ist die Seite kaum zu lesen. Gut, dass ich bei meinem
Opera-Browser die Kunst ausschalten kann...
Raffael, die Schule von Athen
www.sippel.de/kunst/raffael/start.htm
Die Schule von Athen, anklickbar mit Kurzinformation über Leben und
Werk/Bedeutung der jeweiligen Person.
Von den Kunstseiten der Liebigschule in Frankfurt.
Renaissance and Baroque Architecture
www.lib.virginia.edu/dic/colls/arh102/index.html
Professor C. W. Westfall hat Unmengen an Fotografien gemacht, um seinen
Unterricht damit zu bestücken. (Keine Profiaufnahmen)
Frühe niederländische Malerei
http://users.pandora.be/bernard/Artpics/ENP.htm
Eine Liste von Malern und Bildern, praktisch, weil gleich auf der Seite
jedes Bild einzeln anzuwählen ist.
Bildarchiv zur Kunst und Architektur
in Deutschland
www.bildindex.de/
Das Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland - erstellt vom
legendären Bildarchiv Marbach - ist ein Nachschlagewerk und Wegweiser.
Es steht Interessierten für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung,
wird in drei Jahren 1,5 Millionen kunstgeschichtlicher Fotografien bieten
und zumindest einen Teil der reproduzierten Kunst- und Bauwerke unter
verschiedenen Gesichtspunkten erschließen. Der gegenwärtige Prototyp enthält
1.175.000 Fotografien aus Orten von Aach bis Postlin.
A Feast for the Eyes
www.godecookery.com/afeast/afeast.htm
Eine Gallerie von Abbildungen zu Allem, was mit Essen und Nahrungsmitteln
im Mittelalter und in der Renaissance zu tun hat.
Altniederländische Malerei
(Teil 1, 783KB)
www.kabonline.de/Probe/Welzel_1_00.pdf
Ein Artikel von Priv.-Doz. Dr. Barbara Welzel, Jena, in den Kunsthistorischen
Arbeitsblättern zunm Probelesen
Writing on hands (engl.)
www.writingonhands.org/
Internetpräsentation zu einer Ausstellung der Trout Gallery in Carlisle,
Pennsylvania über die Kulturgeschichte der Hand im frühneuzeitlichen
Europa.
Das Puzzle von Assisi
www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/assisi.html
Vor vier Jahren, am 26. September 1997, erschütterte um 11.42 Uhr ein
starkes Erdbeben die italienischen Provinzen Umbrien und Marken. Ganze
Dörfer stürzten ein, viele wertvolle Bau- und Kunstdenkmäler kamen zu
Schaden. In der Basilika San Francesco Assisi wurden vier Menschen erschlagen,
als innerer Gewölbeteilen mitsamt der darauf angebrachten wertvollen
Fresken von Giotto und Cimabue zu Boden stürzten. Nach der Tragödie
begann für Restauratoren eine Sissifuß-Arbeit, um zu retten, was noch
zu retten war...
(Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich
erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com
Renaissance Art: France,
the Netherlands and Germany (42 Namen)
http://www2.mmlc.nwu.edu/c303/
Eine Ressourcen-Seite: übersichtliche Anordnung von Abbildungen (Drucke)
aus Renaissance und Barock - kaum Text
Chiaroscuro - Italienische
Farbholzschnitte der Renaissance und des Barock
www.hausderkunst.de/deutsch/aus/daten_pages/0120.htm (Neues Fenster)
Eine Ausstellung im Haus der Kunst München in Zusammenarbeit mit den
Kunstsammlungen zu Weimar und der Casa di Goethe, Rom, 2003. Gezeigt
wurde eine Auswahl italienischer Farbholzschnitte des 16., 17. und 18.
Jahrhunderts
Santos in Oaxaca's Ancient
Churches (engl.)
www.christusrex.org/www2/santos/
Heiligenstatuen in den Kirchen von Oaxaca, Mexiko, des 16. Jahrhunderts.
Quellen zum Leben und Werk
Donatellos - Das Reiterstandbild des Gattamelata
www.uni-leipzig.de/~kuge/neu/donatello/index.html
Kunstwissenschaftlich (Keine Abbildungen)
The Digital Michelangelo Project
www.graphics.stanford.edu/projects/mich/
Sehr interessant:
Ein kalifornischer Professor hat in Italien Michelangelos Statuen digitalisiert,
um sie als dreidimensionale Modelle im Rechner zu
rekonstruieren. Dabei entstanden nebenbei ganz ungewöhnliche Ansichten
einer altbekannten Statue.
Noch ist der virtuelle Rundumgang nicht realisiert, scheint aber nur
eine Frage von Zeit zu sein, bis auch das klappt.
Andrea Palladio
www.ashmm.com/cultura/palladio/homefruk.htm
an on-line journey to palladian buildings in vicenza.
Viele schöne Bilder.
Malerei im übergang vom Mittelalter
zur Renaissance
http://homepage.swissonline.net/ptausch/
Die Homepage zeigt anhand von ausgewählten Bildern die Veränderung der
Seh- und Malweise, wie sie kennzeichnend ist für den übergang vom Mittelalter
zur Renaissance
The City Reborn - Vatican
Exhibit
www.ibiblio.org/expo/vatican.exhibit/Vatican.exhibit.html
Vielleicht 200 der wertvollsten Manuskripte, Bücher und Karten aus dem
Vatikan werden im Faksimile vorgestellt, die teilweise eine bedeutende
Rolle in der Geschichte gespielt haben (Renaissance). Stellenweise kommen
mir die Aufnahmen etwas verwaschen vor, Weiterblättern geht nicht.
Basilica San Francesco
www.sanfrancescoassisi.org/
Offizielle Seite der Kirche unter anderem mit Informationen zu Geschichte
und Kunst
Kostümwerkstatt Gandiva -
Historische Kostüme: Renaissance
www.gandiva.de/html/body_renaissance.html
Mode der Renaissance
Kostümwerkstatt Gandiva -
Historische Kostüme: Tudor
www.gandiva.de/html/body_tudor.html
Mode des Tudor
Frank Zöllner: Karrieremuster:
Das künstlerische Werk Leonardo da Vincis im Kontext seiner Auftragsbedingungen
http://www.uni-leipzig.de/~kuge/neu/zoellner/leonardo-karrieremuster.htm
"Ich werde (..), anknüpfend an die ältere Forschungstradition, das künstlerische
Werk Leonardos im Kontext konkret nachvollziehbarer Bedingungen zu würdigen
und einige Charakteristika seiner beruflichen Laufbahn - die "Karrieremuster"
- zu analyieren versuchen."
(Frank Zöllner leitet das Institut für Kunstgeschichte der Universität
Leipzig)
Raffael: Die Sixtinische Madonna - eine gemalte himmlische Vision
www.hfg-karlsruhe.de/~kw/acro/raffael.pdf
Von Jakob Sztaba, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Kunstwissenschaft
und Medientheorie, Dr. Hans Belting, Seminar: Bildgeschichte als Mediengeschichte
I, ohne Datum
Künstlerviten des Georgio Vasari (engl)
http://rubens.anu.edu.au/htdocs/texts/vasari/
Im Einzelnen zu:
Alberti, Fra Bartolommeo , Benedetto da Maiano , Botticelli , Fra Angelico
, The Bellini Family , Bramante , Brunelleschi , Makers of cameos ,
Andrea del Castagno , Correggio , Desiderio da Settignano , Lorenzo
Ghiberti , Giulio Romano , Domencio Ghirlandaio , Leonardo da Vinci
, Fra Filippino Lippi , Fra Lippo Lippi , Andrea del Mantegna , Masaccio
, Masolinoa , Michelangelo , Michelozzo , Piero di Cosimo , Piero della
Francesca , Pietro Perugino , Pinturicchio , Antonio and Piero Pollaiuo
lo , Pontormo , Jacopo della Quercia , Raphael , Luca della Robbia ,
Antonio Rossellino , Rosso Rossi , The Sangalli , Sebastiano del Piombo
, Luca Signorelli , Andrea del Sarto , Andrea del Verrocchio
Alberti, Leon Battista: über
die Malerei (Englisch)
www.noteaccess.com/Texts/Alberti/index.htm
Albertis Traktat über die Malerei im Volltext (auf Englisch).
Cennino D'Andrea Cennini:
Il Libro dell' Arte (engl.)
www.noteaccess.com/Texts/Cennini/index.htm
Cenninis Traktat über die Malerei (1390)im Volltext (engl.)
"Die Cultur der Renaissance
in Italien"
http://gutenberg.spiegel.de/autoren/burckhar.htm (Neues
Fenster)
Jacob (Christoph) Burckhardt Hauptwerk bei Projekt Gutenberg abgedruckt.
Art Gallery
www.christusrex.org/www2/art/ (Neues Fenster)
Gute Bildqualität auf wenige Künstler konzentriert, dort jeweils eine
interessante Auswahl.
Die Zeitenwende zwischen Mittelalter
und Neuzeit
www.wissen.de/lernen/schuledesmonats/03michaelimunich/main_b_homepage.htm (Neues Fenster)
Das Michaeli-Gymnasium München präsentiert sich als Schule des Monats
April bei wi ssen.de mit einem fächerübergreifenden Projekt (7. Jahrgangsstufe)
zum Thema 'Die Zeitenwende zwischen Mittelalter und Neuzeit'.
Links zur Kunst der Renaissance
http://home.rhein-zeitung.de/~hpoehlma/renalink.htm
"Dieses Projekt entstand in der Zusammenarbeit des Kurses Bildende Kunst
und des Kurses Informatik der Stufe 12 und läuft seit Beginn des Schuljahres
1996/97. Das eigentliche Vorhaben dieses Projekts ist die Erstellung
einer multimedialen Datenbank über die Malerei der Renaissance mit Internet-Recherche
und läuft unter dem Namen ARTistNET . Aufgrund dieses Projektes wurde
unsere Schule in die Aktion Schulen ans Netz aufgenommen und gehört
damit zu den 14 als Modellprojekt geförderten Schulen in Rheinland-Pfalz
im Schuljahr 1996/97."
Daraus diese (unkommentierte) Linkliste (26 Stück, inkl. Gauguin, Dali,
Magritte, etc.).
Donatello (Donato de'Bardi
detto Donatello)
www.thais.it/scultura/donatell.htm
Eine ganze Reihe von Abbildungen, dreistufig vergrößerbar
Albrecht Dürer, einzelne Werke
www.karaart.com/udine/durer/durer.a.html
Adam und Eva; Ritter,Tod und Teufel; Die Verzückung der Heil. M. Magdalena;
Die Vier Hexen mit jeweils kurzen Texten
Giotto
www.christusrex.org/www1/francis/
Eine schöne Fundgrube mit zahlreichen Abbildungen.
Die Kunst des Leonardo da
Vinci, Teil 2: Das Abendmahl
www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/abendmahl.html
Leonardos Wandgemälde "Das Abendmahl" gehört zu den bekanntesten und
meist bewunderten Werken der Kunstgeschichte. Doch der schon kurz nach
seiner Entstehung einsetzende Verfallsprozess des Gemäldes lässt heute
nur noch einen Abglanz seiner ursprünglichen Schönheit erahnen...
Die Kunst des Leonardo da
Vinci, Teil 3: Das Geheimnis der Mona Lisa
www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/mona.html (Neues Fenster)
Kein Bild der abendländischen Kunstgeschichte hat die Phantasien so
angeregt wie die Mona Lisa und kein anderes Kunstwerk ist so häufig
reproduziert und verfremdet worden. Was ist aber eigentlich so besonderes
an diesem Portrait, das die allgemeine Faszination rechtfertigt? ...
Malerei als Wissenschaft:
Die Kunst des Leonardo da Vinci
www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/leonardo.html (Neues Fenster)
Der Genius Leonardo da Vincis stößt auch heute noch auf allgemeine Bewunderung.
Er verkörperte auf umfassende Weise den "uomo universale" - das Universalgenie,
das in der Hochrenaissance zum Idealbild des aktiven Menschen wurde.
In diesem Sinne war die Malerei nur ein Zweig seiner vielfältigen Interessen
- doch bei weitem nicht die geringste...
Sculptures by Leonardo da
Vinci
http://gallery.euroweb.hu/html/l/leonardo/sculptur/index.html (Neues Fenster)
Abbildungen einer Reiterstatue, Bronze, 24,3cm.
Die Mona Lisa von Leonardo
da Vinci
www.die-mona-lisa.de/index.htm
Eine knappe Webseite über die Mona-Lisa mit Reportagen über den Louvre
in Paris, zu Leonardo und weiteren Informationen.
Leonardo da Vinci-Seite des
Musee Suisse
www.leonardodavinci.ch/german/index.html
Eine kompetente Seite mit einem kurzen Blick auf das historische Umfeld
Kunstwerke erzählen Geschichte
(Serie 2),Teil 6: Der David von Michelangelo
www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/david.html
Vom 11. bis zum 15. Jahrhundert konnte sich in Europa an Reichtum und
Größe nichts mit den italienischen Städten messen. Eine fortschrittliche
Organisation von Handel und Produktion machte die italienischen Städte
zu mächtigen und selbstbewussten Zentren, die ihren Einfluss und ihre
Freiheit ständig gegen äußere Mächte und Rivalen untereinander verteidigen
mussten. Unter diesem Klima gedieh mit der Renaissance eine neue Art
von Kunst, die von dem selbstbewussten Welt- und Menschenbild der Städter
zeugt. Der berühmte David von Michelangelo entstand in diesem Zusammenhang
als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und Ausdruck republikanischen
Stolzes...
Michelangelo Buonarroti (2)
www.michelangelo.com/buon/bio-index2.html
Die Agentur "michelangelo.com" feiert ihren Namenspatron mit diesen
Seiten. Dabei aber durchaus nützliche Informationen., auch eine kleine
weiterführende Linkliste.
Raffael: Stanze e Loggia di
Raffaello
www.christusrex.org/www1/sistine/0-Tour.html
Ein Bild-Rundgang durch die Stanzen und Loggia, die Größe der Bilder
steigert sich bis über 200k.
Die Akademie der Malerei -
ein überblick über die akademische Kunstlehre
www.kusem.de/lk/akad/akadset.htm
Grundzüge der Künstlerausbildung im Italien des 16./17. Jahrhunderts
aufgezeigt an einem Stich von Pietro Francesco Alberti, vom Anfang des
17. Jahrhunderts "ACADEMIA D'PITORJ"
Der Lehrplan - Anatomie - Geometrie - Perspektive - Figur - Antike -
Korrektur
Die Werkstatt des Malers -
Zur Künstlerausbildung im 15./16. Jahrhundert - Color Olivi
www.kusem.de/lk/werkst/werset.htm
Ausgehend von einem Kupferstich Philipp Galles, der die Werkstatt von
Jan van Eyck zeigt, wird der Werkstattsbetrieb geschildert.
|