Startseite - Impressum + Datenschutz - Datenschutzerklärung - News - https://offenunddirekt.de - Mein Gratis-Coaching für Dich - Kraft tanken - Religion - Kunst - Technik - Literatur - Kultur - Politik - Architektur - Spaß - Psychologie - Spiele - Fotos + Animationen - Gästebuch - Blog - Susanne fragt.... - susannealbers - mein Youtube Kanal - Persönliches - erstes Rätsel - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - letztes Rätsel

Villa Farnesina – Raffael – Deckenfresken

http://www.susannealbers.de/01kunst-raffael-farnesina.html

farnesina-edge

Villa Farnesina – Raffael – Deckenfresken

Die Villa Farnesina (auch Villa della Farnesina oder kurz Farnesina genannt) ließ der toskanische Bankier und Geschäftsmann Agostino Chigi als Ausdruck seines Reichtums und seiner humanistischen, künstlerisch geprägten Lebensart von 1508 bis 1511 von Baldassare Peruzzi im römischen Stadtteil Trastevere erbauen. Bekannte Künstler des frühen 16. Jahrhunderts wie Raffael, Sebastiano del Piombo, Giovanni Antonio Bazzi (gen. Sodoma), Giulio Romano, aber auch Peruzzi selbst statteten die Räume aus. 1579 ging sie in den Besitz des Kardinals Alessandro Farnese über, von dem sie ihren Namen erhielt.

Sie ist in ihrer stilistischen Harmonie und ihrer Eleganz eine der bedeutendsten profanen Bauwerke der Hochrenaissance in Rom und bildet durch die Architektur, die künstlerische Ausstattung und die Gartenanlage ein Gesamtkunstwerk dieser Zeit. Heute ist die Villa im Besitz der Accademia dei Lincei und zum Teil als Museum zugänglich. Hier befindet sich das Gabinetto Nationale delle Stampe, die staatliche grafische Sammlung.

Loggia von Amor und Psyche
Dieser langgestreckte Saal verdankt seinen Namen den Fresken, die Raffael und seine Schüler 1518 an der Decke und in den Zwickeln ausgeführt haben. Sie sind inspiriert vom Märchen Amor und Psyche aus dem Roman ‚‚Der goldene Esel‘‘ von Apuleius. Alle Szenen sind von Girlanden mit naturgetreuen Pflanzen, Blumen und Früchten umkränzt, welche die Eingangsloggia in eine Laube verwandeln. Diese Durchdringung von Haus und Garten mit stilistischen Natur-Elementen war in dieser Zeit sehr gefragt und wurde von Giovanni da Udine meisterlich umgesetzt.

Im Zentrum der Decke sind in zwei langen, durch Blumengirlanden abgegrenzten Feldern die Höhepunkte des Märchens dargestellt. Die Bilder in den Zwickeln sind von seinen Schülern nach Entwürfen des Raffael ausgeführt; die kleinen Zwickel zeigen allegorische Darstellungen mit Putten.

Raffael – Der Traum des Josef – Paare finden

00-blog

http://www.susannealbers.de/Spiele/josef/memory.html

Heute zum Paare finden “der Traum des Josef” aus den Loggien des Vatikan, Szene 25,

Genesis 37,9 Und er hatte noch einen zweiten Traum, den erzählte er seinen Brüdern und sprach: Ich habe noch einen Traum gehabt; siehe, die Sonne und der Mond und elf Sterne neigten sich vor mir. 37,11 Und seine Brüder wurden neidisch auf ihn. Aber sein Vater behielt diese Worte.

Raffael Der Parnass – die Idee des Schönen einz. Personen

00blog

http://www.susannealbers.de/01kunst-stanzen13da-erkl.html

Raffael Der Parnass – die Idee des Schönen – einz. Personen

1 Apoll, 2 Calliope, 3 Terpsichore, 4 Erato, 5 Polihymnia, 6 Melpomene, 7 Urania, 8 Talia, 9 Klio, 10 Euterpe, 11 Statius, 12 Virgil, 13 Homer, 14 Dante, 15 Ennius, 16 Anakreon, 17 Petrarca, 18 Corinna, 19 Alkaios, 20 Sappho, 21 Ariost, 22 Boccaccio, 23 Tibull, 24 Tebaldeo, 25 Properz, 26 Ovid, 27 Sannazzaro, 28 Horaz

Die Kardinals- und Gottestugenden und das Gesetz

4virtue2blog

Die Kardinals- und Gottestugenden und das Gesetz – einz. Tugenden

http://www.susannealbers.de/01kunst-stanzen13c-erkl.html

Kardinals- und Gottestugenden und das Gesetz

Auf der Wand gegenüber dem “Parnass” werden die Kardinalstugenden und die drei theologischen Tugenden als Ausdruck des subjektiven Guten gezeigt: die Kraft trägt einen Eichenzweig, die Klugheit mit doppeltem Gesicht, bewundert sich im Spiegel, die Mäßigung hält die Zügel – und die Gerechtigkeit ist auf dem Deckengewölbe gemalt. Die theologischen Tugenden werden in Form von kleinen Putten dargestellt: Der Glaube weist zum Himmel, die Hoffnung hält eine Fackel hoch, die Liebe schüttelt Eichen vom Baum der Stärke. Unter dem Fenster sind zwei historische Szenen dem kirchlichen und weltlichen Recht, der Verkörperung des objektiven Guten gewidmet. Links übergibt der heilige Raimund von Penafort Papst Gregor IX. die Dekretalen (Julius II. als Gregor IX., ihm zur Linken erkennt man seine drei Lieblingskardinäle: Giovanni di Medici, der spätere Clemens VII., hinter ihm Alessandro Farnese (Paul III.) und Antonio del Monte). Die Ausführung der Übergabe der Pandekten an Kaiser Justinian stammt von Lorenzo Lotto.

Wer bin ich?

http://www.susannealbers.de/01kunst-werbinich.html

5 Fragen – wer bin ich Quiz – es warten maximal 5 Punkte

000 ist die erste gesuchte Person. Wenn du auf 000 klickst werden dir nacheinander 5 Fragen zu der Person gestellt. Ich fange mit der schwersten Frage an. Dafür bekommst bei einer richtigen Antwort die 5 Punkte. Frage 3 zu Person 000 oder Person 004 wäre also nur noch 3 Punkte wert. Die letzte Frage ist die Leichteste und bringt dir einen Punkt.

Gesucht werden Michelangelo, Raffael, Leonardo da Vinci, Rembrandt, Giovanni Bellini, Heidi Kabel, Albert Einstein, J. F. Kennedy, Josef Stalin, Richard Wagner und Simone de Beauvoir u.a.

Puzzle Raffael Schule von Athen

schulevonathen

Zum Puzzeln bitte auf den folgenden Link klicken:

http://www.susannealbers.de/10spiel-puzzleathen.html

Die Schule von Athen (ital. La scuola di Atene) ist ein Fresko des Malers Raffael, das dieser von 1510 bis 1511 in der Stanza della Segnatura des Vatikans (ursprünglich der Saal für die Unterschriftsleistung in den Privaträumen des Papstes) für Papst Julius II. anfertigte. Das Bild ist Teil eines Zyklus, der neben der „Schule von Athen“, den „Parnass“, die „Disputatio“ (Erläuterung des Altarssakraments) und die „Kardinal- und die göttlichen Tugenden und das Gesetz“ darstellt. Der Titel des Bilds verweist auf die herausragende philosophische Denkschule des antiken Griechenlands, verkörpert von ihren Vorläufern, Hauptvertretern und Nachfolgern. Im Zentrum stehen die Philosophen Platon und Aristoteles. Das Fresko verherrlicht im Sinne der Renaissance das antike Denken als Ursprung der europäischen Kultur, ihrer Philosophie und Wissenschaften.